StartseiteFirst Class Services

Kursanmeldung


Vorname
 
Nachname
 
Kursname
 
E-Mail
 
Kontaktdaten
 

Hilfe zur Selbsthilfe

Die Krankenpflegedienst Michel bietet Ihnen "First Class Services" Um eine ganzheitliche qualitätsgesicherte häusliche Pflege und Betreuung zu sichern, vermittelt wir unseren Patienten und deren Angehörige basisrelevantes pflegerisches Wissen. Die Schulungsinhalte sind auf 12 Kurse á 90 Minuten unterteilt.Teilnahme und Termine können individuell vereinbart werden. Folgende Kurse stehen zur Auswahl.
(weitere Kurse & Schulungen auf Anfrage)

Die Pflegeversicherung (Dauer 90 min.)

Definition: Pflegestufen, Geld-, Kombinations- und Sachleistungen

Verhinderungspflege

Betreuungsleistungen

Hilfsmittel/Pflegehilfsmittel

Wohnraumanpassung

Definition, Aufgaben und Einstufungsrichtlinien des medizinischen Dinstes der Krankenversicherung



Körperpflege (Dauer 90 min.)

Utensilien zur Körperpflege (Waschschüssel, Waschlappen, Handtücher, Seife, Lotion usw.)

Waschen eines Pflegebedürftigen am Waschbecken und/oder im Bett (praktische Übung)

Baden/Duschen (Hilfsmitteleinsatz)

Haarpflege (Haare waschen im Bett - praktische Übung)

Hautpflege, Zahn-, Mund- und Prothesenpflege

Hilfe beim An- und Auskleiden (praktische Übung)

Prophylaxen: Intertrigo, Dekubitus, Soor- und Parotitis

Beachtung des Schamgefühls

Rückenschonendes Arbeiten

Eigene körperliche Grenzen erkennen

Durch Berührung Ruhe und Sicherheit vermitteln

Ressourcen des Pflegebedürftigen erkennen und einbinden



Ausscheidung (Dauer 90 min.)

Inkontinenz und Obstipation

Hilfe beim Toilettengang auf der Toilette bzw. auf dem Toilettenstuhl

Intimpflege

Wechsel der Inkontinenzvorlagen bzw. -slips

Prophylaxen: Infektion, Obstipation

Umgang mit Ausscheidungen ermöglichen

Ekelgefühl

eigene Belastbarkeit wahrnehmen und äußern können

beidseitig Ressourcen nutzen und anwenden



Mobilisation (Dauer 90 min.)

Heben, Gehen, Stehen, Treppensteigen, Transferleistungen, Bewegen im Bett

pasive und aktive Bewegungsübungen (praktische Übungen)

Umgang mit Hilfsmitteln (z.B. Rollator)

Mobilisation im Bett

Prophylaxen: Kontraktur, Pneumonie, Thrombose

Körperliche Ressourcen erkennen

eigene Belastbarkeit aufzeichnen und wahrnehmen



Lagerung (Dauer 90 min.)

Lagerungsarten: welche Lagerung wann?

Problem: "Schmerzhafte Schulter"

Lagerung im Bett, im Stuhl, Mikrolagerung, Hilfsmittel zur Lagerung, Umgang mit Lagerungshilfsmitteln

Eigene körperliche Ressourcen und Ressourcen des Pflegebedürftigen erkennen und annehmen

Eigene Belastbarkeit aufzeichnen und wahrnehmen



Ernährung (Dauer 90 min.)

Altersgerechte Ernährung (Eiweiß/Vitamine/Omega 3)

Mangelernährung

Kleine Diätküche

Flüssigkeitszufuhr

Trinkprobleme (Trinkplan) Sonderkost

Nahrungsaufnahme, Anreichen von Nahrung, Essen auf Rädern

Prophylaxen: Exikkose

Persönliche Grenzen erkennen

Bereitschaft zur Dokumentation

Schluckstörungen erkennen

Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen fordern und fördern



Das Krankenzimmer (Dauer 90 min.)

Größe und Mobiliar im Krankenzimmer

Krankenbett

Hilfsmittel, Licht, Raumtemperatur

Unterschied Krankenhaus/eigenes Heim

Notwendige und unnötige Hygienemaßnahmen

Wäschepflege

Bereitschaft die Wohnung zu verändern und auf entsprechende Situationen anzupassen

persönliche Belastungen

Wünsche des Pflegenden annehmen

Gefühl von "zu Hause" vermitteln



Besondere Pflegesituationen (Dauer 90 min.)

Demenz, demenzielles Syndrom, Depression: Was verbirgt sich dahinter?

Psychische Belastungen

Umgang mit Demenzkranken (kognitive Einschränkungen, Stimmungen/Verhalten)

Betreuungsgesetz

Freiheitsentziehende Maßnahmen

Kann ich mit dem veränderten Verhalten meines Angehörigen umgehen?

Übernahme der Verantwortung

Evtl. Störung des Tag- und Nachtrhythmus

Mut mit Aggressionen umzugehen

Bereitschaft neue Lebenssituation anzunehmen

Erkennen wann eigene Belastbarkeitsgrenzen erreicht sind

Pflegebedürftigen in eine Handlung mit einbinden



Dekubitus (Dauer 90 min.)

Erkennen und verhindern (Lagerung, Hilfsmittel)

Wunden pflegen und verbinden (Verbandtechniken)

MRSA: Was tun? (Hygienemaßnahmen zu Hause)

Sturz: Sturzvermeidung, Barrierefreiheit, Hausnotrufsysteme

Eigene Grenzen erkennen

Hilfestellung z.B. durch Pflegedienst akzeptieren

Beratung einholen

Bereitschaft Sturzpräventionsmaßnahmen umzusetzen

Ressourcen des Pflegebedürftigen erkennen



Schmerz und Sterbebegleitung (Dauer 90 min.)

Schmerz: Schmerzerkennung, Medikamentenumgang, Schmerztagebuch

Was bedeutet Sterben zu Hause?

Welche Begleitung ist legal, welche illegal?

Patientenverfügung

Pflegerische Maßnahmen unter Berücksichtigung der speziellen Pflegeprobleme

Sterbephasen

Mit der veränderten Situation umgehen

Eigene Belastbarkeit erkennen

Bereitschaft schärfen, Wünsche und Veränderungen des Pflegebedürftigen zu erkennen und zu akzeptieren

Beratung und Hilfen einholen, z.B. Hospizgruppen



Medikamentenkunde (Dauer 90 min.)

Wichtigste Medikamentengruppen erkennen und lernen

Medikamentenformen

Zuzahlungsregelungen

Besonderheiten bei der Einnahme von Medikamenten

Komplikationen

Insulin und s.c. Injektion

Eigene Bereitschaft die Leistung auszuführen

Erkennen von Ressourcen des Pflegebedürftigen (Schlucken der Medikamente so lange wie möglich, wann ist Umstieg erforderlich)



Abschlusskurs (Dauer 90 min.)

Psychosoziale Belastungen ansprechen (z.B. Isolation, Veränderung des Bekanntenkreises, Einschränkung der eigenen Freizeit)

Fragen - Reflektion der Schulung

Erfahrungsaustausch

Finanzielle Belastbarkeit (Aufgabe des Berufes) ansprechen

Anlaufstellen für weiteren Beratungsbedarf vorstellen

Adressen: Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen